Publikationen
Als offizielle Verbandsmitteilungen erscheinen die VERS-Nachrichten
einmal im Jahr und werden kostenfrei an die Mitglieder versandt.
Die VERS-Nachrichten Nr. 50, Jahrgang 2020, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Seminar 2019 in Waren/Müritz
Rahmenthema: 30 Jahre Friedliche Revolution – Eine Bilanz
- Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock: Die Parteienlandschaft seit 1989/90
- Rolf Schwanitz, Staatsminister a.D. im Bundeskanzleramt und Parlamentarischer Staatssekretär a.D., Berlin: War die Treuhand an allem schuld?
- Dr. Martin Jander, Historiker und Politikwissenschaftler, Berlin: 25 Jahre nach der DDR-Volkskammererklärung vom 12. April 1990
- Dr. Tobias Wunschik, BStU, Berlin: Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden 1949-89
- Markus Goldbeck, M.A., Historiker, Frankfurt a.M.: Revolutions- oder Inquisitionsbehörde? – Die Stasi-Unterlagen-Behörde als gesamtdeutsches Projekt
- Christiane Baumann, Freie Journalistin und Autorin, Berlin: Walter Kempowski zum 90. Geburtstag – Persönliche und Literarische Erinnerungen
- Besuch im Johann-Heinrich-Voß-Literaturhaus in Penzlin
- Annemarie Redelstorff, VERS: Johann Heinrich Voß
Aus der Universität Rostock
- Das Jubiläum - 600 Jahre Universität Rostock
- Bundespräsident a.D. Joachim Gauck beim Festakt anlässlich 600 Jahre Universität Rostock am 12. November 2019 in Rostock
Aus der Außenstelle des BStU
- Gedenktafel für Arno Esch in Rostock
- Geknebelter Geist – Rostocker Universitätsangehörige im Visier der Stasi
Aus Institutionen und Veranstaltungen
- 23. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- Gedenkveranstaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Waren/Müritz - „30 Jahre Friedliche Revolution“
- Festakt der Landesregierung MV am 9. November 2019 in Dassow
- 17. Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge in Bützow
Buchempfehlungen
- Rainer Ecker: SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland - Eine Auswahlbibliografie
- Arvid Schnauer: DDR-Unrecht wiedergutmachen – neues Unrecht aufdecken
- Peter Uebachs: Meine Lehrer in Stasi-Haft -
Politische Verfolgung von Pädagogen in der DDR 1959-1961 am Beispiel
der Schule in Rostock-Dierkow
- Andreas Petersen: Die Moskauer – Wie das Stalintrauma die DDR prägte
- Anne Applebaum: Roter Hunger – Stalins Krieg gegen die Ukraine
- Michail Gorbatschow: Was jetzt auf dem Spiel steht
- Wolf Karge: Stintenburg im Schaalsee
- Bernd-Lutz Lange, Sascha Lange: David gegen Goliath - Erinnerungen an die Friedliche Revolution
- Wolfgang Brenner: Das deutsche Datum - Der neunte November
VERS-Bücherliste - Dokumentationen gegen das Vergessen
Die VERS-Nachrichten Nr. 49, Jahrgang 2019, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Seminar 2018 in Waren/Müritz
600 Jahre Universität Rostock – Zwischen akademischer Freiheit und politischer Unterdrückung
- Prof.
Dr. Kersten Krüger, Universität Rostock, Historisches Institut:
Gründung und Anfänge der Universität Rostock
- Prof. Dr.
Matthias Asche, Universität Potsdam, Historisches Institut: "Von der
Leuchte des Nordens" zur armen Landeshochschule für Mecklenburg. Die
Rostocker Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. Eine Geschichte
des Niedergangs
- Dr. Wolf
Karge, Historiker, Schwerin: "Ein Vulkan von revolutionären Ideen"
– Der Einfluss der liberalen Bestrebungen im 19. Jh. auf die
Universität Rostock
- Dr. Juliane
Deinert, Historikerin, Uslar: Die Universität Rostock in den 1920er und
1930er Jahren: Radikalisierung und Gewaltbereitschaft
- Prof. Dr.
Kersten Krüger, Universität Rostock, Historisches Institut:
Nachkriegsjahre, DDR-Zeit, Hochschulerneuerung nach 1990
- Robert Zepf,
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek Rostock: Bücher und
Bildung – Rostocks Exportschlager im 15., 16. und frühen 17. Jahrhundert
Die Chronik des VERS
- Christiane Baumann: "In Rostocker Verbundenheit" - Der Verband
Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS) und seine Geschichte
- Erste Stimmen zum Buch
Feldmeier-Postille
- Dr. Hans Feldmeier: Der 1. September – Gedanken zur Zeit
Aus der Universität Rostock
- Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Prof. Dr.
Hans-Jörg Karlsen: Altes Hauptgebäude der Universität auf der Langen
Nacht der Wissenschaften entdeckt
- Ein Arno-Esch-Abend in der Aula der Universität Rostock
Tagungen - Veranstaltungen
- 22. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- 16.Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge in Bützow
- Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen plant Register zu Opfern des Kommunismus
Der Gedenkstein vor dem ehemaligen Gefängnis in Güstrow
Aus der Außenstelle Rostock des BStU
Buchempfehlungen
- Lenore Lobeck: Die Schwarzenberg-Legende
- Helmut Altrichter: Stalin – Der Herr des Terrors
- Ivan Čistjakov: Sibirien, Sibirien – Tagebuch eines Lageraufsehers
- Tobias
Wunschik: Honeckers Zuchthaus – Brandenburg Görden und der
politische Strafvollzug in der DDR 1949-1989
- Warlam Schalamow: Über die Kolyma
- Anna Kaminsky (Hg.): Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen
- Olaf Jacobs (Hg.): Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte – Die letzte DDR-Regierung im Gespräch
- Günther
Wildenhain: Aus dem Berufsleben eines Mathematikers – Forschung, Lehre
und Hochschulpolitik in zwei Gesellschaftssystemen
Die VERS-Nachrichten Nr. 48, Jahrgang 2018, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Seminar 2017 Europäische Akademie MV, Waren/Müritz
Der Einfluss der Reformation auf die politische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern
- Pastor Dr. Mitchell Grell, Güstrow: Orte der Reformation - Die Reformation in Mecklenburg
- Prof. Dr. Kersten Krüger,
Universität Rostock: Die Reformation in Pommern und Mecklenburg -
zwei Fallbeispiele: Stadtreformation in Stralsund 1525 und
Fürstenreformation in Mecklenburg 1549
- Johannes Pilgrim,
Stralsund: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Protestant
zwischen Nähe und Distanz zu Gesellschaft und Politik
- Bischof Hermann Beste,
Schwerin: Das reformatorische Erbe Luthers und der
friedliche Untergang der DDR - Umbruch 1989/1990 oder protestantische
Revolution?
- Martin Gutzeit, Berlin: Aus Freiheit zur Verantwortung - Die Gründung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR
- Exkursion und Vortrag: Dorfkirchen in Mecklenburg
- Tilman Baier, Schwerin: Die
protestantische Revolution - das reformatorische Erbe Luthers und der
friedliche Untergang der DDR
Arno Esch – geboren am 6. Februar 1928
Tagungen – Veranstaltungen
-
21. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- 15. Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge in Bützow
- Tagung der UOKG in der Gedenkstätte Berliner Mauer: Der Kommunismus und seine vergessenen Opfer
- Das 23. Halle-Forum
- UOKG-Vorstand
Dr. h.c. Karl Wilhelm Fricke für sein Lebenswerk geehrt
Aus der Außenstelle Rostock des BStU
Vorträge – Diskussionen – Führungen - Ausstellungen
-
NVA-Soldaten hinter Gittern
- Freiheit für meine Akte
- Der Häftlingsfreikauf aus der DDR und die Stasi
- Lernt polnisch - Die Solidarnosc, die DDR und die Stasi
- Kooperation und Kontrolle - Der lange Arm der Stasi in sozialistischen Ausland
- Erich Mielke - Meister der Angst
- Die verordnete Solidarität – Der Umgang mit "Fremden" in der DDR
- Erinnern - Verstehen - Gestalten
- Einer Diktatur auf der Spur - Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv
- Stasi in der Produktion - Die Rolle der DDR-Geheimpolizei in den Betrieben
Buchempfehlungen
- Gerald Wiemers: Der Aufstand – Zur Chronik des Generalstreiks in Workuta, Lager 10, Schacht 29
- Wolfgang Karge, Heiko Herold, Florian Ostrop: Stier und Adler
- Florian Steger, Carolin
Wiethoff, Maximilian Schochows: Vertuschter Skandal - Die kontaminierte
Anti-D-Prophylaxe in der DDR und ihre Folgen
- Bernd Knabe: Die Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit
- Susanne Schädlich: Briefe ohne Unterschrift
- Julian Barnes: Der Lärm der Zeit
- Karl-Heinz Baum: Kein Indianerspiel - DDR-Reportagen eines Westjournalisten
- Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert - Archäologie einer untergegangenen Welt
Die VERS-Nachrichten Nr. 47, Jahrgang 2017, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
Spendenaufruf zum Projekt "Chronik des VERS"
VERS-Seminar 2016 in Waren/Müritz
- Markus Meckel: Kann eine gemeinsame Erinnerungskultur Europa stabilisieren?
- Prof. Jakob Rösel: Erfolg ohne Wirkung - Die Europäische Union zwischen Geopolitik und Globalisierung
- Prof. Peter Schmidt: Europäische Armee? Politische Dilemmata der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Zeichen des Brexit
- Prof. Anja Mihr: Die Menschenrechtsfrage im gegenwärtigen Europa
- Martin Koschkar / Christian Nestler: Die Landtagswahl 2016 in MV - Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler
- Dr. Berndt Seite: "Gefangen im Netz der Dunkelmänner" – Lesung
VERS-Geschichte(n)
- Hans-Jürgen Jennerjahn: Jahrestreffen der Lagergemeinschaft Workuta
Tagungen – Veranstaltungen – Ausstellungen
- 20. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- Stier und Adler – Historische Tagung in Schwerin
- Jahrestreffen der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion in Schwerin
- 14. Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge in Bützow
- Festveranstaltung: 100 Jahre Justizgebäude Schwerin 1916-2016
Aus der Außenstelle Rostock des BStU
- Militärstandort Prora – Opposition und Widerstand
- Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg
- RAF im Osten
- Objekt I. Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen
- Ein Ort wie kein anderer
- Zwischen Macht, Ohnmacht und Widerstehen
- Kindheit hinter Stacheldraht
- Lachen gegen Ohnmacht – DDR-Witze im Stasi-Visier
Aus der Universität Rostock
- Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Arno-Esch-Stipendium
- Widerstand und Opposition an den Oberschulen der SBZ/DDR 1945-1961
- Prof. Dr. Gerhard Maeß, Altrektor der Universität Rostock
Aus der UOKG
Erinnerung an Karl-Alfred Gedowsky
Buchempfehlungen
- Christiane Baumann: Manfred "Ibrahim" Böhme – Das Prinzip Verrat
- Hubertus Knabe, Andreas Engwert: Inhaftiert in Hohenschönhausen – Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-1989
- Markus Wehner: Putins Kalter Krieg – Wie Russland den Westen vor sich hertreibt
- Siegfried Suckut: Volkes Stimmen – "Ehrlich, aber deutlich"
- Wolfgang Bauernfeind: Menschenraub im Kalten Krieg
- Georg Herbstritt: Entzweite Freunde – Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989
- Anna Kaminsky: Frauen in der DDR
Die VERS-Nachrichten Nr. 46, Jahrgang 2016, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
Grußwort
- Jörn Mothes, Europäische Akademie Waren/Müritz
VERS-Seminar 2015 in Kühlungsborn
- Dr. Georg
Diederich, Heinrich-Theissing-Institut, Schwerin: Aufbruch in ein neues
Land - Wiedergründung und Aufbau von Mecklenburg-Vorpommern in den
Jahren 1990/91 aus der Sicht eines Zeitzeugen
- Prof. Dr.
Dieter Schröder, Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock a.D.: Vom
demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung im Rechtsstaat
- Lutz Scherling,
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV: 25
Jahre Mecklenburg-Vorpommern – Entwicklung und Herausforderungen der
Agrarwirtschaft
- Katerina
Schumacher, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV:
Einblicke in die kulturelle Entwicklung des Landes
- Roland Bude: VERS-Vorgeschichte Teil 1 - Die frühen Jahre in Rostock
- Dr. Gerald Joram: VERS-Vorgeschichte Teil 2 - Der VERS im GULag
- Dr. Maria Wolf: Der VERS in Tübingen - Wiedersehen mit alten Freunden
- Georg Lichtenstein: Der VERS in Rostock - Begegnung mit einem Rostocker
- Peter Meier: Kissingen war immer eine Reise wert
- Dr. Peter Moeller: Der VERS - eine Einordnung
- Prof. Dr.
Julius Schoenemann: Unterschiedliche Wahrnehmung der jüngsten deutschen Geschichte in Ost und West aus der Sicht des VERS
VERS-Geschichte(n)
- Annelie Joram: Schwerin, Demmlerplatz – Justizministerium und ehemaliges Stasi-Gefängnis
Tagungen – Veranstaltungen – Ausstellungen
- Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kolloquium zur Universitätsgeschichte
- 7. Belter-Dialoge in der Universität Leipzig
- 19. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- Deutsche Gesellschaft e.V.: Geschichten der Deutschen Einheit
- 8. Jahreskongress der Landeszentrale für politische Bildung MV
- Mitteilung der Landesregierung BW
- 13. Häftlingstreffen in Bützow
- Grenzhus Schlagsdorf: Forschungswerkstatt SED und Diktatur
Aus der Außenstelle Rostock des BStU
- Frauen in der DDR-Staatssicherheit
- Untersuchungshaft bei der Stasi
- "Freiheit heißt, die Angst verlieren" – Lesung
- "Der verratene Verräter" Buchvorstellung
- 40 Jahre Schussakte von Helsinki
- Kritische Liedermacher in der DDR – Ausstellungseröffnung
- "Gefangen im Netz der Dunkelmänner" – Erfahrungen in der DDR-Diktatur
Erinnerung an Christoph Kleemann
Aus der UOKG
- Verborgene Wunden – Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenrationale Weitergabe
- Disziplinierung
durch Medizin: Die geschlossene Venerologische Station der Poliklinik
Mitte in Halle (Saale) 1961 bis 1982
- Rainer Wagner zurückgetreten
- Die Opfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze
- Elisabeth Martin: Buchvorstellung
- Die Reisekader – Auswahl und Disziplinierung einer privilegierten Minderheit in der DDR
- Überwachungspraxis in Diktatur und Demokratie – Verbändetreffen am 17.-18.10.2015
- UOKG-Kongress: Entrückte Biografien – Politisch angeordneter Kindesentzug im Unrechtsstaat DDR
Das politische Buch
- Elisabeth
Martin: "Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalte" –
Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der
Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen
- Sigurd Blümcke: Wir liebten nur einen Sommer – Jugend, Widerstand und Haftzeit 1944-52
- Susanne
Muhle: Auftrag: Menschenraub - Entführungen von Westberlinern und
Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
- Doris Wiesenbach: Grenzenlos – Deutsch-deutsche Kurzgeschichten
- Enrico
Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) -
Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959
- Katja Gloger: Putins Welt - Das neue Russland, die Ukraine und der Westen
- Berndt Seite, Annemarie Seite, Sibylle Seite: Gefangen im Netz der Dunkelmänner
- Harald Martenstein und Tom Peuckert: Schwarzes Gold aus Warnemünde
Die VERS-Nachrichten Nr. 45, Jahrgang 2015, sind im Januar 2015 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Seminar 2014 in Kühlungsborn
-
Dr. Anita Krätzner: Die Reaktionen an der Universität Rostock nach dem Mauerbau
- Prof. Dr. Günther Wildenhain: Universität Rostock vor und nach der Wende
- Christoph Kleemann: "Wo viele losgehen, entstehen Wege" .
- Dr. Fred Mrotzek: Lenin – "Er rührte an den Schlaf der Welt"?
- Ekkehard Siegl: Das Schulwesen vor und nach der Wende - Versuch eines Vergleiches
- Detlev Göllner: Von der NVA zur Bundeswehr
- Dr. Rembrandt Scholz: Demographischer Wandel in Mecklenburg-Vorpommern vor und nach der Wende
- Antje Pautzke: Uwe Johnson in Rostock
Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock
-
Prof. Dr. Günther Wildenhain: Universität Rostock vor und nach der Wende
Tagungen – Veranstaltungen – Ausstellungen
-
18. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- 6. Belter-Dialoge in Leipzig
- Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion
- Ausstellung GULag, Spuren und Zeugnisse 1929-1956, im Schweriner Marstall
- 7. Jahreskongress zur politischen Bildung in Wismar
- 11. Häftlingstreffen in Bützow
- Festakt zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution in Leipzig
- Festveranstaltung im Schweriner Staatstheater am 9. November 2014
Veranstaltungen der BStU-Außenstelle Rostock
-
Ziel: Umerziehung. Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR
- Jugendopposition in der DDR
- Kirche unter Diktaturen – Peter Uebachs: „Stasi und Studentengemeinde“
- Leben in der Utopie. Der DDR-Alltag und der VEB Horch und Guck
- Rotlichtmilieu in Rostock. Prostitution in der DDR und die Stasi
- Relikt einer Diktatur – Unterwegs im Stasi-Gefängnis
- Die unsichtbare Mauer. Über die Ostsee in die Freiheit
- Hoffnungsträger oder Staatsfeind? DDR-Jugend und Stasi an der Ostsee.
- Geheimpolizei am Ende – Die Besetzung der Rostocker Stasi
Aus der UOKG
-
Stasi-Stadt – Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
- Das DDR-Militärstrafgefängnis in Schwedt/Oder
- Ende gut – alles gut? Zu den Ergebnissen der Brandenburger Enquetekommission
- Dissidenten für Devisen – Die Entwicklung des Häftlingshandels zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland
- Vorstellung der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
- Der wissenschaftliche Wert der Dissertationen an der Juristischen Hochschule des MfS
- Die strafrechtliche Aufarbeitung der Misshandlungen von Gefangenen in den Haftanstalten der DDR
- UOKG-Kongress: Formen des Widerstandes und der Opposition – 20.
Juli 1944 und Friedliche Revolution 1989
Aus der Universität Rostock
-
Beiträge aus dem Universitätsmagazin Profile und dem Forschungsmagazin Traditio et Innovatio
- Kalenderblatt April 2014: In Memoriam Ernst-Albert Arndt
- Gedenkveranstaltung für Prof. Dr. Peter Kauffold
- Aus der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Rostocker Kempowski-Tage
Buchempfehlungen
-
Peter Uebachs: Stasi und Studentengemeinde – Überwachung der
katholischen Studentengemeinde in Rostock durch das MfS 1960-1970
- Stefan Berg und Günter de Bruyn: Landgang – Ein Briefwechsel
- Christian Sachse: Das System Zwangsarbeit in der SED-Diktatur
- Susanne Schädlich: Herr Hübner und die sibirische Nachtigall
- Anita Krätzner: Die Universitäten und der Mauerbau 1961
- Christoph Wunnicke: Die Blockparteien der DDR
- Michel Matveev: Die Armee der namenlosen Revolutionäre. Russland 1905
- Jan Philipp Wölbern: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989
Die VERS-Nachrichten Nr. 44, Jahrgang 2014, sind im Februar 2014 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Vorhaben für das Jahr 2014
- Vorschau auf das VERS-Seminar am 7.-9. Oktober 2014 in Kühlungsborn/Ostsee
VERS-Seminar, 14.-16. Oktober 2013 in Kühlungsborn
Rahmenthema: Marksteine deutscher Nachkriegspolitik
- Prof. Dr. Mario Niemann, Universität Rostock, Historisches Institut:
Kommunistische Agrarpolitik und ländliches Leben in der SBZ/DDR 1945-1952
- Dr. Michael Heinz, BStU-Außenstelle Rostock:
Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg-Vorpommern – Ursachen und Auswirkungen
- PD Dr. Ekkehardt Kumbier, Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie:
Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten in der Zeit des
Nationalsozialismus – Ein Überblick unter besonderer
Berücksichtigung der Psychiatrischen und Nervenklinik Rostock-Gehlsheim
- Elke Haferburg, Direktorin NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern:
Zur Rolle des NDR bei der Meinungsbildung in der Bevölkerung
- Prof. Dr. Birgit Piechulla, Universität Rostock, Prorektorin Forschung und Forschungsausbildung:
Forschungsentwicklung an der Universität Rostock
- Dr. Gudrun Heinrich, Universität Rostock, Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften:
Rechtsextremismus von der Nachkriegszeit bis heute
- Prof. Dr. Stefan Creuzberger, Universität Rostock, Historisches Institut:
Konrad Adenauer als Außen- und Deutschlandpolitiker
Aus der Universität Rostock
- Nachgelesen in „Profile“ und in „Traditio et Innovatio“
- Dr. Gisela Boeck: Von der Universität zum Campus – Orte Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Dr. Gisela Boeck: Kalenderblätter
Informationen aus Mecklenburg-Vorpommern
- 85. Geburtstag von Arno Esch
- Dr. Fred Mrotzek: Bericht zur KGB-Akte von Arno Esch
- 17. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
- Gedenkveranstaltung des Landtags MV zum 17. Juni 1953
- 11. Häftlingstreffen in Bützow
- 6. Jahreskongress zur politischen Bildung in Rostock
- Feierliche Immatrikulation Universität Rostock
- Filmpremiere: Die Staatssicherheit in Rostock
- Aus der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Dr. Peter Uebachs: Zeitzeugengespräch, BStU-Außenstelle Rostock
Der 5. Belter-Dialog Leipzig
Aus der UOKG
- Berichte über die Verbändetreffen
- Presseerklärung vom 18.11.2013
- Gerhard Finn verstorben
Erich Loest zum Gedenken
Anne Drescher - Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Edda Ahrberg: Gedenkveranstaltung in Workuta
Buchempfehlungen
- Ilko-Sascha Kowalczuk: 17. Juni 1953
- Peter Köpf: Wo ist Lieutenant Adkins? – Das Schicksal desertierter Nato-Soldaten in der DDR
- Eckard Michels: Guillaume, der Spion – Eine deutsch-deutsche Karriere
- Stefan Wolle: Der große Plan – Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Stasi Konkret – Überwachung und Repression in der DDR
- Alexander Vatlin: „Was für ein Teufelspack“ – Die „Deutsche Operation“ des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet
- Horst Bienek: Workuta
- Erich Kästner: Über das Verbrennen von Büchern
- Christiane Baumann: Die Zeitung „Freie Erde“ 1952-1990
Buchbesprechungen im VERS-Archiv
Eine Zusammenstellung aller in der VERS-Homepage
www.vers-online.org unter „Das politische Buch/Archiv“
veröffentlichten Buchbesprechungen
VERS–Bücherliste
Leserreaktionen auf VERS-Publikation
Die VERS-Nachrichten Nr. 43, Jahrgang 2013, sind im Februar 2013 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
VERS-Vorhaben für das Jahr 2013
- Vorschau auf das VERS-Seminar am 14.-16. Oktober 2013 in Kühlungsborn/Ostsee
Hartwig Bernitt
- Zum Tod von Dr. Dr. h.c. Hartwig Bernitt
Arno Esch zum 85. Geburtstag
VERS-Seminar, Bad Kissingen, Heiligenhof, 25.-28.5.2012
Rahmenthema: Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung
im Spiegel der Literatur
- Dr. Jörg B. Bilke, Coburg:
Wegen Republikflucht verhaftet - Die deutsche Teilung in der DDR-Literatur
- Dr. Norman Ächtler, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Die Gruppe 47 und die deutsche Teilung 1947 – 1968
- Manfred Jäger, Münster:
Geteilter Himmel und doppelter Boden - Rückblick auf Christa Wolfs Widersprüche
- Sebastian Horn, Universität Rostock, Uwe-Johnson-Gesellschaft:
„Das Wort ’gesamtdeutsch‘ verstehe ich nicht“ - Uwe Johnson und die innerdeutschen Verhältnisse
- Dr. Liselotte Davis, New Haven, CT, USA:
Die perfekte Nische - Fonty/Fontane in „Ein weites Feld“ von Günter Grass
- Axel Reitel, Berlin:
„Der Kemmler oder eine Liebe im Vogtland“
Erinnern an Hartwig Bernitt
- Eine Gedenkstunde für den langjährigen Vorsitzenden des VERS
VERS-Seminar, Kühlungsborn, 15.-17.10.2012
Rahmenthema: Partnerschaft zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen -
Ziele und Realität
- Prof. Dr. Jan Harff, Universität
Szczecin und Leibnitz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde,
und Prof. Dr. Andrzej Witkowski, Universität Szczecin:
Kooperation zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Provinz Westpommern (Polen) in akademischer Lehre und Forschung
- Dr. Volker Höffer, Leiter der BStU-Außenstelle Rostock:
Stasi-Aufarbeiter hatte niemand gelernt - Die ersten Tage einer Weltneuheit und die Dimension der Schicksale
- Dr. Fred Mrotzek, Universität Rostock, Historisches Institut:
Forschungs- und
Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in
Deutschland – Entstehung und Aufgaben
- Beate Schlupp, 1.Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern:
Partnerschaft zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen – Ziele und Realitäten
- Prof. Dr. Emil Reisinger,
Universität Rostock, Dekan der Medizinischen Fakultät und Leiter der
Klinik für Tropenmedizin Rostock:
Globalisierung von Infektionskrankheiten
- Prof. Dr. Ralph Schattkowsky, Universität Torun/Thorn, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte der Internationalen Beziehungen:
Historischer Hintergrund der deutsch-polnischen Beziehungen – Chancen und aktuelle Probleme
- Dr. Hartmut Franz, Dummerstorf:
Intensive Landwirtschaft – gesunde Ernährung?
- Peter Meier, Güstrow:
Helmuth James von Moltke und Freya von Moltke – Leben in einer schweren Zeit
Aus der Universität Rostock
- Nachgelesen in „Profile“ und in „Traditio et Innovatio“
- Aus der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
Veranstaltungen
Aus der UOKG
Buchempfehlungen
- Andreas Petersen: „Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren“ – Ein Jahrhundertdiktat. Erwin Jöres
- Dietrich von Maltzahn: Mein erstes Leben oder Sehnsucht nach Freiheit
- Jörg Barberowski: Verbrannte Erde – Stalins Herrschaft der Gewalt
- Harald Knaußt (Hrsg.): Der vergessene Aufstand
- Ingrid Jander: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953
- Martin Sabrow (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt
- Martin Gutzeit (Hrsg.): Querschnitt einer Diktatur 1952 – 1962 – 1972 – 1982
- Erich Loest: Sechs Eichen bei Rötha
VERS–Bücherliste
Die VERS-Nachrichten Nr. 42, Jahrgang 2012, sind im Februar 2012 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- VERS-Vorhaben für das Jahr 2012
- VERS-Seminar, 10. - 13. Juni 2011 in Bad Kissingen
- VERS-Seminar, 24. - 26. Oktober 2011 in Kühlungsborn
- Neues VERS-Buch
- Aus der Sektion Rostock des VERS
- Aus der Universität Rostock
- Veranstaltungen
- Weitere Veranstaltungen
- Aus der UOKG
- Buchempfehlungen
- VERS–Bücherliste
- Impressum
Die VERS-Nachrichten Nr. 41, Jahrgang 2011, sind im Februar 2011 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- Bundesverdienstkreuz für die "Gruppe Gedowsky"
- VERS-Vorhaben für das Jahr 2011
- VERS-Seminar vom 21. bis zum 24. Mai 2010 in Bad Kissingen, Heiligenhof
- VERS-Seminar vom 11. bis zum 13. Oktober 2010 inKühlungsborn
- Aus der Sektion Rostock des VERS
- Neues VERS-Buch
- Aus der Universität Rostock
- Weitere Veranstaltungen
- Schüler suchen die Spuren ihrer Schule
- Aus der UOKG
- Erinnerung an Egon Klepsch - Statt eines Nachrufes
- Nachrufe
- Buchempfehlungen
- VERS–Bücherliste
Die VERS-Nachrichten Nr. 40, Jahrgang 2010, sind im Februar 2010 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- Grußwort
- VERS-Vorhaben 2010
- Pfingsttagung 2009, Bad Kissingen
- Herbsttagung 2009, Kühlungsborn
- Gedenkfeier, Universitätskirche Rostock
- Buchveröffentlichung, Friedrich-Franz Wiese
- Der VERS beim Bundespräsidenten
- Weitere Veranstaltungen
- Aus der UOKG
- Aus der Universität Rostock
- Nachrufe
- Buchempfehlungen
- VERS-Bücherliste
- Impressum
Die VERS-Nachrichten Nr. 39, Jahrgang 2009, sind im Februar 2009 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- Grußwort
- VERS-Vorhaben 2009
- Pfingsttagung 2008, Bad Kissingen
- Herbsttagung 2008, Kühlungsborn
- Aus der Universität Rostock
- Weitere Veranstaltungen
- Verabschiedung von Jörn Mothes, LStU-MV
- Treffen der ehemaligen politischen Häftlinge in Bützow
- Aus der UOKG
- VERS-Geschichte(n)
- Nachrufe
- Buchempfehlungen
- VERS-Bücherliste
- Impressum
Die VERS-Nachrichten Nr. 38, Jahrgang 2008, sind im Februar 2008 mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- Grußwort
- Ehrendoktorwürde für Dr. Hartwig Bernitt
- Arno Esch zum 80. Geburtstag
- VERS-Vorhaben 2008
- VERS-Veranstaltungen im Jahr 2007
- Pfingstseminar 2007, Bad Kissingen
- Herbsttagung 2007, Kühlungsborn
- Neue VERS-Literatur; Geschichte der LDP in MV 1946-52
- Aus der Rostocker Universität
- Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Weitere Veranstaltungen
- Aus der UOKG
- Im Gedenken an Walter Kempowski
- Nachrufe
- Buchempfehlungen
- VERS-Bücherliste
- Der VERS-Vorstand in neuer Zusammensetzung
- Impressum
Die VERS-Nachrichten Nr. 37, Jahrgang 2007, sind als Jubiläumsausgabe
zum 50-jährigen Bestehen des VERS mit folgenden Themen erschienen (Download hier)
- Grußwort des Rektors der Universität Rostock
- Wie der VERS gegründet wurde, Hartwig Bernitt
- Der VERS im geteilten Deutschland, Karl Wockenfuß
- Der VERS als Partner in der Wendezeit, Karl-Richard Appel
- Der VERS nach der Wiedervereinigung, Ernst-Albert Arndt
- Studentischer Widerstand, Karl-Wilhelm Fricke
- Geplante VERS-Veranstaltungen im Jahr 2007
- VERS-Veranstaltungen im Jahr 2006
- Pfingstseminar 2006, Bad Kissingen
- Herbsttagung 2006, Kühlungsborn
- Arno Esch zum Gedenken
- Weitere Veranstaltungen
- Aus der Universität Rostock
- Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- Gelesen in der Rostocker Universitätszeitung
- Universität Rostock - Besondere Ereignisse
- Nachruf
- Buchempfehlungen
- VERS-Bücherliste
Die VERS-Nachrichten Nr. 36, Jahrgang 2006, sind am 8. Februar 2006 versandt worden (Download hier)
- Grußwort des Vorsitzenden, Dr. Hartwig Bernitt
- Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich-Franz Wiese
- Dr. Jürgen Gundlach zum 80. Geburtstag
- VERS-Vorhaben 2006
- Seminar Pfingsten 2006 in Bad Kissingen
- Herbsttagung in Mecklenburg-Vorpommern, Oktober 2006 in Kühlungborn
- Neue VERS-Publikation über Verfolgungen an Oberschulen in Mecklenburg-Vorpommern durch die SED-Diktatur
- VERS-Veranstaltungen im Jahr 2005
- Kurzfassungen der Seminarvorträge von Bad Kissingen und Kühlungsborn
- Über die Zukunftsprobleme der Universität Rostock
- Offener Brief des VERS an den Ministerpräsidenten von Mecklenburg- Vorpommern
- Zur Auseinandersetzung zwischen der Universität Rostock und dem Bildungsministerium von Mecklenburg-Vorpommern
- Pressestimmen zum Thema
- Bericht über die Tätigkeit der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock
- An das ZDF zur Sendung "Die Heimkehr der Zehntausend"
- Zum Gedenken
- Gedenkstein auf dem Friedhof Donskoje in Moskau für die Opfer der - kommunistischen Gewalt
- Aus der SVZ: Erinnern an Karl-Alfred Gedowsky
- Denkstätte Teehaus Trebbow
- Weitere Veranstaltungen mit VERS-Beteiligungen
- Nachrufe
- Buchempfehlungen
- Die VERS-Bücherliste
Ältere Ausgaben der VERS-Nachrichten stehen hier zum Download bereit:
©VERS 2002 - 2020 letzte Änderung: 24.01.2020