Aktuelles
Gedenken an Arno Esch

Arno Esch wäre am 6. Februar 95 Jahre alt geworden, aber er wurde im
Alter von nur 23 Jahren in Moskau auf Befehl einer unmenschlichen
Diktatur erschossen.
Aus diesem Anlass würdigte die Landesbeauftragte für MV für die
Aufarbeitung der SED-Diktatur, Anne Drescher, ihn am Ort seiner
Verurteilung in Schwerin auf dem Demmlerplatz als Vorbild für das
Eintreten für Freiheit und Demokratie.
Gleichzeitig erinnerte der VERS mit einigen Mitgliedern im Beisein des
Rektors, Prof. Wolfgang Schareck, vor der Gedenktafel in der
Universität Rostock an Arno Esch, dessen liberale Ideen von seinen
ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen als Leitlinien des VERS
festgelegt wurden.
VERS-Nachrichten 2020
Die VERS-Nachrichten Nr. 50, Jahrgang 2020, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier).
VERS-Nachrichten 2019
Die VERS-Nachrichten Nr. 49, Jahrgang 2019, sind mit folgenden Themen erschienen (Download hier).
„In Rostocker Verbundenheit!“ –
Der Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS) und seine Geschichte

Es ist
eine Geschichte, die in den ersten Nachkriegsjahren beginnt und bis in
die heutigen Tage führt. Es waren junge Menschen, die nach der
Nazi-Diktatur eigentlich nur in Rostock studieren wollten, sich aber
bald gegen eine neue Diktatur wehren mussten. Auf sehr unterschiedliche
Weise führte sie ihr Weg in den Westen, wo sie sich fanden und
beschlossen, für ein gemeinsames Ziel einzutreten. Teilnehmen am Aufbau
einer freiheitlichen Demokratie, sahen sie an als Verpflichtung aus
ihren eigenen teils bitteren Erfahrungen. Nun haben sie Christiane
Baumann ihre Geschichten erzählt und die hat sie aufgeschrieben. Daraus
ist eine leicht lesbare Chronik entstanden, in der sich auch 60 Jahre
Bundesrepublik widerspiegeln.
Erstmals wird
die Geschichte des Verbandes Ehemaliger Rostocker Studenten kompakt
aber doch differenziert zusammengefasst und für die Öffentlichkeit
anschaulich dargestellt. Neben den persönlichen Geschichten der
Mitglieder aus den vergangenen Jahrzehnten wird die politische Arbeit
des VERS beleuchtet.
Die
Veröffentlichung des Buches war nur möglich durch zahlreiche Spenden
der VERS-Mitglieder und die finanzielle Unterstützung sowohl der
Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern als auch
der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR sowie durch die
Stiftung Mecklenburg und die Universität Rostock. Allen Unterstützern
sei auf diesem Wege noch einmal für ihr Engagement gedankt.
Zu beziehen
gegen eine Spende von 10 Euro plus 2 Euro Versandkosten bei Anne-Dore
Neumann, Tel.: 0381 498-2719, E-Mail: anne-dore.neumann@uni-rostock.de
VERS-Seminare von 1958 bis 2017
Eine Übersicht über die Themen der VERS-Seminare zwischen 1958 und 2017 finden Sie hier.
Die Titel der einzelnen Vorträge von 1990 bis 2017 sind hier aufgelistet.
Die Kurzfassungen der Vorträge von 2002 bis 2017 sind hier nachzulesen.
VERS-Nachrichten stehen zum Download bereit
Die VERS-Nachrichten stehen
jetzt seit der Ausgabe 32 aus dem Jahr 2002 zum Download bereit. Sie
zeichnen einen Rückblick auf die Geschichte des VERS der vergangenen
14 Jahre.
©VERS 2002 - 2021 letzte Änderung: 6.11.2021